Bildungsangebot
Demenz im Fokus
Vertiefen Sie Ihr Wissen in der Demenzpflege mit praxisnahen Methoden für eine einfühlsame und professionelle Pflege.
Anbieter
Format
Modul
Kurzbeschreibung
Dieses Modul bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit den verschiedenen Formen der Demenzerkrankung und den aktuellen Behandlungsansätzen. Sie lernen, wie Sie mit herausforderndem Verhalten, Delir und Schmerzen umgehen und geeignete Methoden in der Pflege anwenden. Zudem erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Perspektiven der Angehörigen, um die Betreuung ganzheitlich zu gestalten. Ein praxisorientiertes Modul für alle, die ihre Fachkompetenz in der Demenzpflege erweitern möchten!
Inhalte
- Symptomatologie Demenz
- Assessments und Differenzialdiagnostik bei Demenz
- Medikamentöse und komplementäre (nicht-pharmakologische) Behandlung
- Pflegerische Behandlungsansätze bei Demenz
- Die Perspektive der Angehörigen und die familiensystemische Betrachtungsweise
- Personenzentrierte Ansätze
- Herausforderndes Verhalten im Berufsalltag
Handlungskompetenzen
- Sie können die Symptome und Anzeichen verschiedener Formen von Demenz erkennen und einordnen.
- Sie wissen, wie man eine fundierte Pflegeplanung erstellt auf der Grundlage einer verstehenden Diagnostik.
- Sie kennen sowohl medikamentöse als auch nicht-medikamentöse Therapieansätze und können diese angemessen in der Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz anwenden.
- Sie sind in der Lage, effektiv und empathisch mit Menschen mit Demenz zu kommunizieren, wobei Sie spezialisierte Kommunikationsmethoden und -techniken anwenden.
- Sie verstehen die Herausforderungen, Sorgen und Bedürfnisse der Angehörigen von Menschen mit Demenz und können sie in der Betreuung, Beratung und Schulung unterstützen.
- Sie kennen eine Vielzahl von Betreuungs- und Aktivierungsmethoden und können diese situations- und personenbezogen einsetzen, um das Wohlbefinden von Menschen mit Demenz zu fördern.
Lernziele
Blendend Learning für ein selbstgesteuertes Lernen in der Erwachsenenbildung.
Spannende theoretische Inputs werden mit Fallbeispielen, Fachdiskussionen sowie Gruppenarbeiten ergänzt, die einen direkten Bezug zu Ihrem beruflichen Alltag herstellen.
Während des angeleiteten Selbststudiums werden Sie durch Aufgaben und konkrete Fragestellungen insbesondere zur Anwendung des Gelernten in Ihrem Alltag unterstützt. Unsere Lernplattform moodle hilft Ihnen beim individuellen und kooperativen Lernen. Wir gestalten unsere Weiterbildung papierlos und setzen voraus, dass Sie ein internetfähiges Arbeitsgerät (z.B. Laptop) haben.
Voraussetzungen formal (Qualifikationen)
- Diplomierte Pflegefachpersonen (AKP, PsyKP, KWS, DN II, HF)
- Fachmann:frau Langzeitpflege und -betreuung eidg. FA
- Fachmann:frau in psychiatrischer Pflege und Betreuung eidg. FA
- Bachelor of Science (BSc) in Pflege, in Physiotherapie, in Ergotherapie
- min. 1 Jahr Berufspraxis in der direkten Pflege
- Anstellung in der direkten Pflege oder Zugang zu Patient:innen und Klient:innen 40%
- Aufnahme mit anderen Bedingungen «sur dossier» möglich: kostenpflichtige Beratung und Antrag (per E-Mail)
- Grundsätze zur Anerkennung von Lernleistungen (PDF)
Lernstunden
90 Lernstunden
Gliederung
90 Lernstunden. Davon sind 40 Stunden (5 Tage) Kontaktunterricht (Präsenz und online) und 50 Stunden angeleitetes Selbststudium.
Kosten
CHF 2'100.—
Weitere Angaben
Das Modul schliesst mit einem Kompetenznachweis ab. Für ein erfolgreich abgeschlossenes Modul wird eine Modulbestätigung ausgestellt. Das Modul kann während fünf Jahren an einen Lehrgang angerechnet werden.
Dieses Modul ist Teil der Lehrgänge NDK "Fachverantwortung Pflege" und "Praktische Gerontologie".